Änderung aufgrund des Jahressteuergesetzes 2022
Folgender Artikel stellt keine Rechtsberatung dar!
Insofern hat der Gesetzgeber diesbezüglich folgende Steuerentlastungen im Auge: Mehr lesen „Änderung aufgrund des Jahressteuergesetzes 2022“
Folgender Artikel stellt keine Rechtsberatung dar!
Insofern hat der Gesetzgeber diesbezüglich folgende Steuerentlastungen im Auge: Mehr lesen „Änderung aufgrund des Jahressteuergesetzes 2022“
Folgender Artikel stellt keine Rechtsberatung dar!
Bereits am 10.06.2022 hatte der Bundesrat das Corona-Steuerhilfegesetz verabschiedet, welches sodann am 22.06.2022 im Bundesgesetzblatt verkündet wurde.
Es wurden u. a. folgende Steuererleichterungen beschlossen: Mehr lesen „Steuererleichterungen aufgrund des Corona-Steuerhilfegesetz“
Folgender Artikel stellt keine Rechtsberatung dar!
In dem vom Finanzgericht Nürnberg mit Urteil vom 23.02.2021 -2 K 826/20- entschiedene Streitfall bewohnte der Kläger ein Einfamilienhaus -nicht unternehmerisches Privatvermögen, auf welchem er eine Photovoltaikanlage installieren ließ. Mehr lesen „Neues zum Vorsteuerabzug bei einer Photovoltaikanlage!“
Folgender Artikel stellt keine Rechtsberatung dar!
Das Finanzgericht Münster hat mit Urteil vom 09.06.2021 -13 K 668/19 E- entschieden, dass eine verdeckte Gewinnausschüttung dann anzunehmen sei, wenn bereits bei Darlehensauszahlung der Kapitalgesellschaft an einen Gesellschafter Mehr lesen „Gewinnausschüttung aufgrund Auszahlung eines Darlehens ohne Rückzahlungsaussicht!“
Folgender Artikel stellt keine Rechtsberatung dar!
Mit Urteil vom 16.09.2021 -4 K 1270/19- hat das Finanzgericht Rheinland-Pfalz in Neustadt/Weinstr. eine für Freiberufler wichtige Entscheidung zur sogenannten „Infizierung“ Mehr lesen „Freiberufliche Partnerschaft (hier: Zahnärzte) Aufgepasst bei der Kanzleiorganisation!“
-der folgende Artikel stellt keine Rechtsberatung dar-
Im vorliegenden Fall hatte die steuerpflichtige Klägerin ein von ihr angeschafftes Grundstück zunächst unentgeltlich im Wege der Schenkung auf ihre beiden Kinder übertragen, die das Grundstück sodann am selben Tag an einen Dritten veräußerten. Mehr lesen „Privates Veräußerungsgeschäft nach unentgeltlicher Übertragung eines Grundstückes stellt grundsätzlich kein Gestaltungsmissbrauch dar“
Der folgende Artikel stellt keine Rechtsberatung dar
Um die Fahrtenbuchmethode bezüglich der Besteuerung eines privat genutzten Dienstwagens in Anspruch nehmen zu können, ist nach § 8 Abs. 2 S. 4 EStG der Belegnachweis für sämtliche insgesamt durch die KFZ-Nutzung entstandene Mehr lesen „Achtung private Nutzung von Dienstfahrzeugen/Belegnachweise Fahrtenbuch“
Folgender Artikel stellt keine Rechtsberatung dar!
Der Bundesfinanzhof (BFH) stellt mit Urteil vom Urt. v. 23.7.2020 – V R 32/19 fest, dass bei einer Organschaft der Organträger die Eingangsleistung bezieht, so dass es für § 13b Abs. 5 S. 2 i. V. m. Abs. 2 Nr. 4 UStG (Umkehr der Steuerschuldnerschaft/Umsatzsteuer) auf die Außenumsätze des Organkreises ankommt. Mehr lesen „Achtung Bauunternehmen“
Folgender Artikel stellt keine Rechtsberatung dar!
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat u. a. mit Urt. v. 13.5.2020 – VI R 4/18 entschieden, dass die auf Arbeiten in der Werkstatt eines Handwerkers entfallenden Lohnkosten nicht nach § 35a Abs. 3 EStG begünstigt sind. Mehr lesen „Eine Begünstigung nach § 35a EstG (Haushaltsnahedienstleistungen) für in der Werkstatt des Handwerkers erbrachte Arbeiten kommt nicht in Betracht“
Folgender Artikel stellt keine Rechtsberatung dar!
Mit Urteil v. 21.7.2020 – IX R 26/19 hat der Bundesfinanzhof in München (BFH) entschieden, dass das Finanzgericht eine vertragliche Kaufpreisaufteilung auf Grund und Gebäude,
die nicht den realen Wertverhältnissen in grundsätzlicher Weise entspricht und wirtschaftlich nicht haltbar ist, nicht durch die Arbeitshilfen des Bundesfinanzministeriums ermittelte Aufteilung ersetzen darf, da die Arbeitshilfen einen sog. Orts- oder Regionalisierungsfaktors bei der Ermittlung des Gebäudewerts nicht berücksichtigen. Mehr lesen „Finanzgericht darf vertragliche Kaufpreisaufteilung auf Grund und Gebäude nicht durch die mittels der Arbeitshilfe des Bundesfinanzministeriums ermittelte Aufteilung ersetzen“
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.