Neues zur Veräußerung einer freiberuflichen Praxis und der Inanspruchnahme des ermäßigten Steuersatzes …

… nach § 18 Abs. 3 i. V. m. § 34 Abs. 3 EstG bei späterer Wiederaufnahme der freiberuflichen Tätigkeit

(Folgende Ausführungen stellen keine Rechtsberatung dar)

Grundsätzlich setzt die tarifbegünstigte Veräußerung einer freiberuflichen Praxis voraus, dass der Steuerpflichtige die wesentlichen vermögensmäßigen Grundlagen seiner bisherigen Tätigkeit entgeltlich und definitiv auf einen Käufer überträgt. Hierzu muss der Veräußerer seine freiberufliche Tätigkeit in seinem bisherigen örtlichen Wirkungskreis wenigstens für eine gewisse Zeit einstellen. Mehr lesen „Neues zur Veräußerung einer freiberuflichen Praxis und der Inanspruchnahme des ermäßigten Steuersatzes …“

Recht

Sanierungserlass und kein Ende!

Mit Beschluss des Großen Senats des Bundesfinanzhofes vom 28.11.2016 hatte der Bundesfinanzhof festgestellt, dass der sog. „Sanierungserlass“ des Bundesfinanzministeriums  gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung verstößt. Ab diesem Zeitpunkt war unklar, wie sich diese Entscheidung auf sog. „Altfälle“ auswirkt, d. h. , auf Fälle bei welchen vor dieser Entscheidung  durch Forderungsverzichte ausgelöste Erträge/Gewinne nicht versteuert wurden. Mehr lesen „Sanierungserlass und kein Ende!“